Hünensteine

In Steinkimmen liegen mehrere Gruppen großer Steine, Hünensteine genannt, weil die Hünen (Riesen) mit ihnen vor Zeiten Ball gespielt hatten. Im Fuhrenkamp liegt ein sehr großer Stein. Darunter soll die Küche gewesen sein, unter einem anderen Stein haben sie geschlafen, mit dem Rest Ball gespielt.
In einem Stein befinden sich 10 Löcher. Das sind die Fingermale der Riesen.

Auf dem Kleinenknetener Feld bei Pestrup liegen zwei große Gruppen von Hünensteinen, ebenso jenseits der Hunte auf der Heidhöhe von Rüdebusch.

Als 1864 beim Neubau der Lüscher Kapelle ein mittelalterlicher Kirchhof freigelegt wurde, kamen Skelette von ungewöhnlicher Größe zum Vorschein und man schloss aus den Funden, dass vor langer Zeit in Lüsche ein Riesengeschlecht gewohnt hätte.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Nach oben ↑